Vortrag: Des Kaisers „Hunnenrede“
Archiv Historisches Museum Bremerhaven

Vortrag: Des Kaisers „Hunnenrede“

Ausstellungen
  • Historisches Museum Bremerhaven, Bremerhaven

Preise

Eintritt: Frei

Unbotmäßige Anmerkungen zum 125. Jahrestag

Im Sommer 1900 befahl der letzte deutsche Kaiser seinen von Bremerhaven aus nach China abgehenden Truppen, bei der Niederschlagung des sogenannten Boxeraufstands „kein Pardon“ zu geben, keine Gefangenen zu machen und sich wie die Hunnen unter ihrem König Etzel aufzuführen, dessen Schreckensherrschaft noch nach 1000 Jahren furchteinflößend nachwirke. Nach einer bis heute weit verbreiteten Auffassung handelte es sich bei der „Hunnenrede“ um die wohl schlimmste der zahlreichen rhetorischen Entgleisungen, die Wilhelm II. sich geleistet hatte. Aber war sie überhaupt eine solche?

In seinem Vortrag rekonstruiert Martin Schaad einen Kontext, in dem die Rede des Kaisers nicht als unkontrollierter Gefühlsausbruch, sondern als vorsätzliche Willensäußerung gedeutet werden kann. Den in voller Absicht gesprochenen Worten lag demnach ein Denken in Bildern zugrunde, das Wilhelms Vorstellung von heroischer Kriegsführung, seine ungezügelte Rachsucht wie auch seinen religiösen Eifer hervortreten lässt.

Kosten: Eintritt frei



In Kooperation mit dem Stadtarchiv Bremerhaven und dem Heimatbund der Männer vom Morgenstern e.V.

Veranstalter: Historisches Museum Bremerhaven
Telefonnummer: 0471/308160

Vortrag: Des Kaisers „Hunnenrede“
Archiv Historisches Museum Bremerhaven

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren

Veranstaltungsort

Historisches Museum BremerhavenAn der Geeste 27570 Bremerhaven

Anreise

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto planen.

Zieladresse
An der Geeste, 27570 Bremerhaven

Verbindung anzeigen