NDR Kammerkonzert
Jewgeni Roppel / NDR

NDR Kammerkonzert

Klassik
  • Elbphilharmonie (Kleiner Saal), Hamburg
24,00 €

Berlin schloss in den 1820er Jahren allmählich zu den wichtigen Musikmetropolen Europas auf – und hierbei war es vor allem eine gut vernetzte Familie, der Aufschwung und Renommee besonders zu danken waren. Am Sonntagnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr versammelte man sich alle zwei Wochen zu den »Sonntagsmusiken« der Mendelssohns, einer Konzertreihe, die bald legendären Ruf genoss. Zu den Werken, die im Rahmen dieser Sonntagsmusiken ihre Uraufführung erlebten, gehörte auch das Oktett des sechzehnjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy. Es darf nicht nur für eines der größten Meisterwerke aller Kammermusik gelten, sondern als »Zeugnis und Symbol strahlender Jugend« (Eric Werner) auch für ein Zeichen des Aufstrebens Berlins in der Epoche des Idealismus.

So wie Mendelssohns Komposition für ein neues, humanistisch geprägtes Berlin einstehen kann, so tut es Enescus Werk – ebenfalls das Stück eines jugendlich Hochbegabten – für Paris. Schon die Grundidee dieses Oktetts ist »parisien«: Die traditionellen vier Sätze der spätromantisch-zyklischen Form – Hauptsatz, Scherzo, Adagio und Finale – sind thematisch so verzahnt, dass eine einzige Monumentalanlage entsteht. Wie bei den Prototypen dieser »Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit«, etwa dem Klavierquintett von César Franck, schaltet auch Enescu sein Hauptthema mottohaft-leitmotivisch zwischen alle Teilsätze ein. Die Momente der thematischen Wiederkehr fungieren als poetische Wendepunkte der Form.

BESETZUNG

Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Ensemble

PROGRAMM

George Enescu
Oktett für Streicher C-Dur op. 7

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichoktett Es-Dur op. 20

NDR Kammerkonzert
Jewgeni Roppel / NDR

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Maxim Schulz

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Michael Zapf

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Maxim Schulz

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Michael Zapf

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren

Veranstaltungsort

Elbphilharmonie (Kleiner Saal)Platz der Deutschen Einheit 120457 Hamburg
Homepage

Anreise

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto planen.

Zieladresse
Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg

Verbindung anzeigen