Ermäßigungen sind für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende möglich. Ein Nachweis ist am Einlass vorzuzeigen.
Rollstuhlfahrer*innen können eine kostenlose Karte für eine Begleitperson erhalten. Diese können bei tickets@themusicalcompany.de angefragt werden.
„Wenn ich einmal reich wär …“ so beginnen die Tagträume des Milchmanns Tevje aus dem kleinen „Schtetl“ Anatevka, einem Dorf in Russland mit polnischstämmiger, jüdischer Bevölkerung Anfang des 20. Jahrhunderts. Tevje ist ein frommer, humorvoller Mensch, der nicht viel Geld hat, dafür aber umso mehr Töchter, nämlich fünf! Und die halten ihn ganz schön auf Trab. Für Tevje ist die Tradition das Maß aller Dinge, doch vor allem die drei ältesten Töchter, die er mit Hilfe der Heiratsvermittlerin Jente angemessen unter die Haube zu bringen versucht, haben ihren eigenen Kopf. Mit Herz und Hartnäckigkeit zwingen sie Tevje ein ums andere Mal, gegenüber seinen Prinzipien ein Auge zuzudrücken.
Doch dann gerät die Welt der Familie aus den Fugen: Auf dem Höhepunkt einer Hochzeitsfeier erfahren sie, dass das Schtetl in drei Tagen geräumt sein muss. Die Dorfbewohner packen ihre Koffer, eine Reise ins Ungewisse beginnt. Doch was geschieht mit Anatevka? Und was macht das mit den Menschen? Eins ist klar: auch im Angesicht von Vertreibung und Progrom lässt sich Tevje seinen Humor und Lebensmut nicht nehmen.
Seit der Uraufführung 1964 am New Yorker Broadway gehört ANATEVKA zu den Klassikern des Musicalrepertoires. Die eindringliche Story, eingebettet in mitreißende Tanzszenen und groß angelegte Shownummern, ist eine Gratwanderung zwischen Komik und Tragik, zwischen jüdischem Witz und zu Herzen gehender Traurigkeit.
Musik von Jerry Bock Buch von Joseph Stein Songtexte von Sheldon Harnick Nach den Geschichten von Scholem Alejchem mit besonderer Genehmigung von Arnold Perl Deutsche Fassung von Rolf Merz und Gerhard Hagen
Regie: Antje Schlaich Musical Director: Pascal F. Skuppe Musikalische Einstudierung: Jana Gugenheimer Choreographie: Madeleine Julie Reichert Regieassistenz: Merle Nebelung