Konfuzius-Institut Hamburg

Konfuzius-Institut Hamburg


Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg ist ein gemeinnütziger Verein, der in feierlichem Rahmen am 20. September 2007 offiziell gegründet wurde.

Ziel der Konfuzius-Institute, von denen es weltweit inzwischen mehrere Hundert gibt, ist die Vermittlung chinesischer Sprache und Kultur. Anders als die Goethe-Institute werden die von der Regierung der Volksrepublik China initiierten Konfuzius-Institute aber in Kooperation mit einer Einrichtung des Gastlandes betrieben, in den meisten Fällen sind dies Hochschulen mit etablierten China-Schwerpunkten: an der Universität Hamburg ist es die renommierte Abteilung für Sprache und Kultur Chinas des Asien-Afrika-Instituts, die Wiege der deutschen Sinologie. Sie kooperiert mit der international bekannten Fudan Universität in Hamburgs Partnerstadt Shanghai.

Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg knüpft an bestehende Netzwerke und Erfahrungen an und bündelt die in Hamburg und Deutschland vorhandene China-Kompetenz. Es bietet die Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur auf höchstem Niveau und entwickelt hierzu kontinuierlich ein innovatives und differenziertes Lehr- und Trainingsangebot: von Sprachkursen für Kinder und Jugendliche über studentische Zusatzqualifizierungsangebote bis hin zu berufsbegleitenden Intensivkursen und Businessspezialisierungen. In Seminaren werden Grundlagen und vertiefende Kenntnisse über China in Geschichte und Gegenwart vermittelt. Darüber hinaus hat das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg zum Ziel, mit der Veranstaltungsreihe DEUTSCH-CHINESISCHER DIALOG eine langfristige Brücke zwischen China und Deutschland zu bauen. Mit dieser Initiative verfolgt es die Entwicklung einer regional wie überregional einzigartigen Kommunikationsplattform zur Förderung des beiderseitigen Verständnisses in Wissenschaft und Praxis.

In der Reihe CHINAsWELTEN veranstaltet das Konfuzius-Institut in unregelmäßigen Abständen Musikkonzerte und stellt verschiedene Aspekte Chinas vor. Die größte Sonderveranstaltung des Konfuzius-Instituts ist das jährlich im Januar/Februar zusammen mit dem Teehaus „Yu Garden“ gemeinsam veranstaltete DEUTSCH-CHINESISCHE NEUJAHRSFEST. Es findet am letzten Tag der chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten, dem traditionellen „Lampionfest“, statt und lädt alle gemeinnützigen Einrichtungen mit China-Bezug zur Mitwirkung ein. Mit etwa 20 mitwirkenden Institutionen und über 1.000 Tagesgästen ist es das größte deutsch-chinesische Neujahrsfest im Norddeutschen Raum.

Auf dem Gebiet der deutsch-chinesischen Bildungszusammenarbeit wirkt das Konfuzius-Institut seit 2008 aktiv an der Gestaltung des jährlich in Hamburg vom Senat initiierten und der KWB (Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung) durchgeführten DEUTSCH-CHINESISCHEN BILDUNGSFORUMs mit. Es konzipiert und organisiert hier regelmäßig die Panels im Schul- und Hochschulbereich und trägt somit auch dem akademischen Anspruch seiner Gründungsuniversitäten und dem Auftrag zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches Rechnung.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Alle Angaben ohne Gewähr.