Sonderausstellung "Bildgeschichte(n)
vom Schulwandbild zur interaktiven Tafel“

Sonderausstellung "Bildgeschichte(n) - vom Schulwandbild zur interaktiven Tafel“



    Heute ein Mausklick – früher aufwändig hergestellte Bilder, um Wissen anschaulich zu vermitteln. Die Blütezeit des Schulwandbildes begann um 1880.

    Bis in die 1970er Jahre hinein wurden Schulwandbilder im Unterricht zur Veranschaulichung der Lehrinhalte eingesetzt.

    Nach und nach wurden sie durch modernere Technik ersetzt.

    Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag, Feiertage 14-17 Uhr, sowie nach Vereinbarung

    Info: 05846/ 9802828, http://www.hoehbeck-museum.de/

    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Weitere Veranstaltungen
    die Sie vielleicht interessieren.

    Ausstellungen

    50 Jahre Klimaforschung


    13.05.2025 / 07:00 - 19:00 Uhr / Hamburger Rathaus (Rathausdiele), Hamburg


    Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50 Jahre alt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Instituts und auf seine Rolle in der Klimaforschung seit seiner Gründung im Jahr…

    mehr erfahren

    Dauerausstellungen

    Acht Jahrhunderte Kunst


    13.05.2025 / 10:00 - 18:00 Uhr / Hamburger Kunsthalle, Hamburg


    Die ständige Sammlung der Hamburger Kunsthalle Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle umspannt annähernd Kunst aus acht Jahrhunderten und ist eine der wichtigsten öffentlichen…

    mehr erfahren

    Ausstellungen

    STATES OF REBIRTHKÖRPERBILDER IN BEWEGUNG


    13.05.2025 / 11:00 - 18:00 Uhr / Deichtorhallen (PHOXXI. Haus der Photographie temporär), Hamburg


    Körper erzählen Geschichten, ob im Alltag oder in choreografierten Bewegungen. Unsere Posen, Haltungen und Beruhrungen spiegeln einerseits unsere Einbettung in gesellschaftliche…

    mehr erfahren

    Ausstellungen

    50 Jahre Klimaforschung


    14.05.2025 / 07:00 - 19:00 Uhr / Hamburger Rathaus (Rathausdiele), Hamburg


    Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50 Jahre alt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Instituts und auf seine Rolle in der Klimaforschung seit seiner Gründung im Jahr…

    mehr erfahren

    Alle Angaben ohne Gewähr.