Duttenhofer und Nobel, © gemeinfrei

Pulver & Dynamit
Geesthachts brisanter Einstieg in die Industrialisierung

Pulver & Dynamit – Geesthachts brisanter Einstieg in die Industrialisierung



  • Freier Eintritt

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Dorf Geesthacht zu einem modernen Industriestandort: 1865 gründete der schwedische Industrielle und Erfinder Alfred Nobel „auf dem Krümmel“ eine Nitroglyzerinfabrik, 1866 erfand er das Dynamit. Ab 1877 baute außerdem der süddeutsche Chemiker Max Duttenhofer die Düneberger Pulverfabrik auf.

In der Ausstellung „Pulver & Dynamit – Geesthachts brisanter Einstieg in die Industrialisierung“ zeigt der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e.V. diese lokale Geschichte von globaler Bedeutung. Auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung ist sie von Sonntag, 13. April, bis Sonntag, 1. Juni, im Historischen Bahnhof Friedrichsruh zu sehen (Dienstag bis Sonntag 10 – 13 und 14 – 18 Uhr).

Beide Fabriken vereinbarten 1889 ihre Zusammenarbeit, und Geesthacht wurde zu einem bedeutenden Standort der Rüstungsproduktion. Während des Ersten Weltkriegs arbeiteten dort bis zu 16.000 Menschen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen noch einmal erweitert. Die Rüstungsproduktion wurde dann allerdings durch den Einsatz von Zwangsarbeitern aufrechterhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte eine Umnutzung des Geländes ein, heute befinden sich dort das stillgelegte Atomkraftwerk Krümmel und die Forschungseinrichtung Helmholtz-Zentrum Hereon.

Die Ausstellung wird am Sonntag, 13. April, um 11 Uhr von Ulrike Neidhöfer, Vorsitzende des Fördervereins Industriemuseum Geesthacht e.v., eröffnet. Außerdem hält sie am Donnerstag, 15. Mai, um 19:30 Uhr einen Vortrag über Alfred Nobel und Otto von Bismarck.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Ausstellungen

50 Jahre Klimaforschung


19.05.2025 / 07:00 - 19:00 Uhr / Hamburger Rathaus (Rathausdiele), Hamburg


Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50 Jahre alt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Instituts und auf seine Rolle in der Klimaforschung seit seiner Gründung im Jahr…

mehr erfahren

Ausstellungen

50 Jahre Klimaforschung


20.05.2025 / 07:00 - 19:00 Uhr / Hamburger Rathaus (Rathausdiele), Hamburg


Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50 Jahre alt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Instituts und auf seine Rolle in der Klimaforschung seit seiner Gründung im Jahr…

mehr erfahren

Dauerausstellungen

Acht Jahrhunderte Kunst


20.05.2025 / 10:00 - 18:00 Uhr / Hamburger Kunsthalle, Hamburg


Die ständige Sammlung der Hamburger Kunsthalle Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle umspannt annähernd Kunst aus acht Jahrhunderten und ist eine der wichtigsten öffentlichen…

mehr erfahren

Ausstellungen

STATES OF REBIRTHKÖRPERBILDER IN BEWEGUNG


20.05.2025 / 11:00 - 18:00 Uhr / Deichtorhallen (PHOXXI. Haus der Photographie temporär), Hamburg


Körper erzählen Geschichten, ob im Alltag oder in choreografierten Bewegungen. Unsere Posen, Haltungen und Beruhrungen spiegeln einerseits unsere Einbettung in gesellschaftliche…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.